Um festzustellen, welchem von uns definierten Meta-Typen Sie entsprechen, führen wir eine genetische Analyse durch.*
Der Ablauf der Stoffwechselanalyse MetaCheck sieht wie folgt aus:
MetaCheck Vergleich
Es existieren drei unterschiedliche MetaCheck Varianten (Leichter Leben Meta-Check®, CoGAP MetaCheck® und MetaCheck fitness®). Um die passende MetaCheck Analyse für Ihre Gen-Diät auszuwählen, berücksichtigen Sie bitte die folgende MetaCheck Vergleichstabelle.
CoGAP® hat keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten. Dies wird durch den Versand Ihrer anonymisierten Probe über Ihren MetaCheck-Berater unter strikter Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet. Somit können Ihre genetischen Daten sowie Ihr Stoffwechsel-Analyseergebnis von CoGAP® keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Zudem hat Ihr MetaCheck-Berater keinen Zugriff auf Ihre genetischen Rohdaten.
*Hinweis*
Bitte beachten Sie, dass unser CoGAP MetaCheck®-Konzept die Genetik als weiteren Baustein im Rahmen eines herkömmlichen Abnehmkonzeptes einbezieht. Der Zusammenhang zwischen genetischer Veranlagung und Gewichtsveränderung ist allerdings bislang wissenschaftlich nicht hinreichend gesichert. Wir sind jedoch davon überzeugt, Ihnen auf Basis der Gen-Diät CoGAP MetaCheck® ein persönlich zugeschnittenes und erfolgreiches Ernährungs- und Trainingskonzept bieten zu können.
Das menschliche Genom besteht aus ca. 30.000 Genen (davon ca. 23.000 protein-kodierend), die völlig unterschiedliche Aufgaben, vom Stoffwechsel bis zum programmierten Zelltod, übernehmen. Durch ein bestimmtes Verfahren, das sog. „Alternative Spleißen“, können von einem einzigen Gen verschiedene Proteinarten kodiert bzw. produziert werden.
Daher kommen im menschlichen Körper über 500.000 verschiedene Proteinarten vor. Da aber ein Gen nicht nur für die Regulation eines einzigen Prozesses bzw. zur Produktion eines einzigen Proteins verantwortlich ist, sondern mehrere Prozesse von einem Gen gleichzeitig reguliert bzw. beeinflusst werden, bildet der menschliche Körper ein hochkomplexes System.
In diesem System sind die Gene und deren Produkte derart miteinander verknüpft, dass eine einzelne Veränderung eine Vielzahl von Folgereaktionen verursacht. Zusätzlich trägt die Interaktion von Genen und deren Produkten miteinander zu der hohen Komplexität dieses Systems bei.
Der CoGAP MetaCheck® untersucht daher auf Grundlage von aktuellen wissenschaftlichen Studien bestimmte Stoffwechselgene und deren Interaktion miteinander, um Aussagen über eine genetisch angepasste Ernährung und ein angepasstes Training zu treffen und den jeweiligen, von CoGAP definierten Meta-Typen (Alpha, Beta, Gamma oder Delta) zu ermitteln.*
Die Energieaufnahme des menschlichen Körpers findet überwiegend über den Verzehr von drei verschiedenen biologischen Makromolekülen (Kohlenhydrate, Proteine und Fettsäuren) statt. Die im Rahmen des CoGAP MetaChecks® untersuchten vier verschiedenen Meta-Typen beziehen sich auf den unterschiedlichen Kalorienverbrauch bei der Verstoffwechselung der drei genannten Energiequellen.
Zusätzlich lässt sich über den CoGAP MetaCheck® feststellen, welche sportliche Betätigung (Schnelligkeits- oder Ausdauersport) mit Blick auf den Kalorienverbrauch aufgrund des jeweiligen Meta-Typen für Sie vorteilhafter ist.*
Abschließend zu der Genanalyse wird ein Abgleich mit aktuellen wissenschaftlichen Studien vorgenommen, die folgende Qualitätskriterien erfüllen müssen:
Anhand dieser Kriterien wurden nach sorgfältiger Evaluierung aller Studien, betreffend der mit Übergewicht assoziierten genetischen Faktoren, die relevanten Stoffwechselgene ermittelt und für den CoGAP MetaCheck® ausgewählt.
Wichtige Information:
Es werden ausschließlich Stoffwechselgene analysiert*. Hierzu gehören insbesondere Stoffwechselgene, von denen wir überzeugt sind, dass sie am Gewichtskontrollsystem beteiligt sind, ihre Wirkung im Körper durch eine Ernährungs- bzw. Verhaltensänderung positiv beeinflusst werden kann und diese bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind. Auf der Grundlage unserer Analyse erfolgt dann eine Zuordnung zu den von CoGAP definierten Meta-Typen. Sie lassen keine Rückschlüsse auf Verwandtschaftsverhältnisse zu. Auch werden keine Aussagen über Krankheitsrisiken getroffen. Das Probenmaterial wird nach der Stoffwechselanalyse vernichtet! Bei der Erstellung des jeweiligen individuellen Diätplanes ist auf das Diät-Ziel unter Berücksichtigung personenspezifischer Merkmale (z. B. Geschlecht, Alter, Gewicht, Gesundheitszustand etc.) zu achten.
Wie Sie wissen, verarbeitet jeder Mensch Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) anders. Wissenschaftliche Studien belegen, dass dies größtenteils an der individuellen genetischen Veranlagung liegt[1]. Der CoGAP MetaCheck® ermöglicht nun eine DNA-Analyse in die Trainings- und Ernährungsberatung einzubeziehen. Retrospektive Studien, durchgeführt in den USA[2] und u. a. am Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln[3], indizieren, dass eine Gen-Diät, die den genetischen Eigenschaften des Ratsuchenden entspricht, bessere Erfolge beim Abnehmen erzielen kann, als eine Diät, die diese physiologischen Eigenschaften ignoriert.**
Die Studie aus den USA[2] zeigte in der retrospektiven Betrachtung, dass die Probanden, deren Diät zufälligerweise auf ihren Genotypen passte, mehr als doppelt (etwa 2,5 Mal) so erfolgreich abgenommen hatten, wie Probanden deren Diät nicht ihren Genotypen entsprach (siehe Abb. 1).**
Bei einer retrospektiven Vergleichsstudie[3] u. a. am Zentrum für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln gaben die Probanden, die ihre Ernährung und sportliche Aktivität an das Ergebnis des MetaChecks anpassten, ihre Reduktion des BMI's im Vergleich zur Kontrollgruppe um den Faktor 5 positiver an (siehe Abb. 2).**
Im Rahmen einer im Jahr 2016 durchgeführten empirischen Studie wurde die Nachhaltigkeit der Gewichtsreduktionserfolge des MetaChecks untersucht. Knapp 91 % der Probanden gaben an, dass sie ihr neues Gewicht halten konnten (siehe Abb. 3). Darüber hinaus haben sich 87 % der Probanden (siehe Abb. 4) nach der Ernährungsumstellung wohler gefühlt[4].
[1] Arkadianos I. et al., (2007) Improved weight management using genetic information to personalize a calorie controlled diet, Nutr J., 6(29); 1 - 8. Lock A. E. et. al., (2015) Genetic studies of body mass index yield new insights for obesity biology.; Nature. Feb 12; 518(7538): 197-206.
[2] Nelson D. et al., (2010) Genetic Phenotypes Predict Weight Loss Success: The Right Diet Does Matter; NPAM March 2 – 4, 2010 I EPI March 3 – 5, 2010 I Hilton San Francisco Union Square I San Francisco, CA
[3] Kurscheid T. und Loewe L. (2013) Vergleichsstudie: Effektivität der nutrigenetischen Analyse „CoGAP MetaCheck®“ zur Gewichtsreduktion, AdipositasSpektrum, 13(2); 10 - 16.
[4] Oezueak O. et al., (2016) Überprüfung der Effektivität und Nachhaltigkeit einer Gewichtsreduktion auf Basis der genetischen Stoffwechselanalyse MetaCheck, medical fitness and healthcare, 16(2); 62 - 69.
** Die Ergebnisse der Studien müssen in weiteren wissenschaftlichen Studien validiert werden. Bitte beachten Sie, dass das CoGAP MetaCheck®-Konzept auf eine langfristige und dauerhafte Ernährungsumstellung über 12 Monate hinaus abzielt. Kürzere Studienergebnisse besitzen daher nur eine eingeschränkte Aussagekraft.
*Hinweis*
Bitte beachten Sie, dass unser CoGAP MetaCheck®-Konzept die Genetik als weiteren Baustein im Rahmen eines herkömmlichen Abnehmkonzeptes einbezieht. Der Zusammenhang zwischen genetischer Veranlagung und Gewichtsveränderung ist allerdings bislang wissenschaftlich nicht hinreichend gesichert. Wir sind jedoch davon überzeugt, Ihnen auf Basis der Gen-Diät CoGAP MetaCheck® ein persönlich zugeschnittenes und erfolgreiches Ernährungs- und Trainingskonzept bieten zu können.